Die Mittelmärkische Wasser- und Abwasser GmbH (MWA GmbH) ist die Betriebsführungsgesellschaft der Wasser- und Abwasserzweckverbände (WAZV) „Mittelgraben“ und „Der Teltow“. Die Zweckverbände sind gemeinsam mit der MWA GmbH für die Datenverarbeitung nach der Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union verantwortlich (Art. 26 DSGVO), soweit die Verantwortlichkeit für einen bestimmten Dienst nicht explizit einem der Verbände oder der MWA GmbH zugewiesen wird. Die Datenerhebung durch die Zweckverbände wird aufgrund von rechtlichen Verpflichtungen (Daseinsvorsorge) vorgenommen. Die Datenverarbeitung selbst erfolgt in der MWA GmbH als Betriebsführer. Rechtsgrundlage hierfür ist ein Betriebsführungsvertrag.
Die folgenden Informationen sollen Ihnen einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Zweckverbände und die MWA GmbH und über Ihre Rechte im Bereich des Datenschutzes geben. Die MWA und auch jeder Zweckverband haben einen Datenschutzbeauftragten, an den Sie sich wenden können.
Verantwortlich ist:
Sie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter:
1. Woher stammen die erhobenen und verarbeiteten Daten?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Kunden oder sonstigen Personen, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten, z.B. wenn wir gegenüber Kunden tätig werden (wenn Abrechnungen von Wasserlieferungen erstellt werden) oder wir selbst Empfänger von Leistungen und Zuwendungen sind.
Zudem werden personenbezogene Daten verarbeitet, die aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Presse, Internet) zulässigerweise gewonnen oder die durch die Zweckverbände „Mittelgraben“ und „Der Teltow“ oder von sonstigen Dritten (z.B. Gemeinden, Stadtverwaltungen) berechtigt übermittelt werden.
Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang, der Zweck und die Erforderlichkeit Ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zu Grunde liegenden Vertragsverhältnis.
Besondere Kategorien personenbezogener Daten (DSGVO Art. 4 Absatz 13-15 wie Gesundheitsdaten, genetische oder biometrische Daten) werden bei uns weder erfasst, gespeichert noch verarbeitet.
3. Wofür werden die Daten verarbeitet (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage geschieht dies?
Die personenbezogenen Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Verpflichtung der Verbände zur Daseinsvorsorge und aus weiteren Geschäftsbeziehungen verarbeitet. Die gesetzliche Verpflichtung zur Erhebung der Daten ergibt sich aus der den Zweckverbänden von den Gemeinden übertragenen Aufgabe der Versorgung mit Wasser und der schadlosen Abwasserableitung und -behandlung.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten geschieht im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Brandenburgischen Datenschutzgesetz (BbgDSG). Demzufolge ist die Verarbeitung erforderlich:
a. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
Nach der Kommunalverfassung ist die Aufgabe der Versorgung mit Wasser und der schadlosen Abwasserableitung und -behandlung den Gemeinden zugeordnet. Zur Erfüllung ihrer Aufgabe haben die Gemeinden Zweckverbände gegründet und diesen die Aufgabe übertragen (§ 2 Abs. 1 S. 1 BbgKVerf, §§ 94 Abs. 1, 2, 4, 5 i.Vm. § 92 Abs. 2 Nr. 4 BbgKVerf i.V.m. §§ 2 Abs. 1 Nr. 3, 10 Abs. 1GKGBbg). Damit besteht für die Zweckverbände „Der Teltow“ und „Mittelgraben“ eine rechtliche Verpflichtung, zu dessen Erfüllung Daten erhoben und verarbeitet werden müssen.
b. zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Erbringung von Versorgungsleistungen von Trinkwasser im Rahmen der Durchführung unserer Verträge mit unseren Kunden oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage hin erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach der jeweiligen Tätigkeit:
Pflege unserer Kundendatei (anlassbezogen)
Erfassung von Zählerständen der Wasserzähler (jährlich, oder bei Zähler- bzw. bei Besitzerwechsel im Objekt)
Abrechnung der an unsere Kunden gelieferten Wassermengen (jährlich)
Erstellung von Serienbriefen bei Mitteilungen an unsere Kunden (anlassbezogen)
Die weiteren Einzelheiten zu den Datenverarbeitungszwecken können Sie den maßgeblichen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen entnehmen.
c. im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Soweit erforderlich werden Ihre Daten über die Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten verarbeitet. Beispiele:
Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten,
Aktualisierung der gesetzlich geforderten Eichamtsliste mit Herstellerdaten des Wasserzählers bei einem Zählerwechsel,
Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der MWA GmbH,
Verhinderung und Aufklärung von Straftaten,
Videoüberwachungen zur Wahrung des Hausrechts und zur Sammlung von Beweismitteln bei Überfällen,
Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z.B. Zutrittskontrollen),
Maßnahmen zur Sicherstellung des Hausrechts,
Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten,
Risikosteuerung der Zweckverbände und der MWA GmbH.
d. aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Soweit Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Kundeninformation, Newsletterversand, Online-Service-Portal) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Der Widerruf einer Einwilligung wirkt erst für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
4. Wer bekommt Ihre Daten?
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist. Sofern Sie eingewilligt haben (SEPA-Mandat) und eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Übermitteln von Rechnungsdaten an unseren Steuerberater, etc.) dies vorsieht.
Um Ihnen unsere Dienste bereitstellen zu können, beauftragen wir gegebenenfalls Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung auf Grundlage des Art. 28 DSGVO. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Bauleistungen, Abfuhrunternehmen, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Inkasso sowie Beratung. Es wird dabei sichergestellt, dass Ihre übermittelten personenbezogenen Daten durch den Dienstleister zweckgebunden und ausschließlich zur Erfüllung des jeweiligen Auftrags verwendet werden.
Die Daten der uns am Jahresende per Ablesekarte übermittelten Zählerstände Ihrer Wasserzähler werden maschinell in der MWA GmbH eingelesen und dienen als Grundlage für die spätere Jahresverbrauchsabrechnung. Die Rechnung über die Wasserlieferung und der Bescheid für das Abwasser werden dem Druckdienstleister zum Rechnungsdruck und Versand zur Verfügung gestellt.
Die elektronische Übermittlung der Zählerstandsdaten erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO. Mittels geeigneter Verfahren stellen wir sicher, dass der Datenschutz Ihrer Daten auch hier gewährleistet ist. Gegen die elektronische Übermittlung der Zählerstandsdaten können Sie gem. Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO Widerspruch einlegen.
Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben oder an die wir aufgrund einer Interessenabwägung befugt sind, personenbezogene Daten zu übermitteln. Ihre Kundendaten werden wir ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht an Dritte zu Werbezwecken weitergeben.
5. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Nein, es werden keine Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt.
6. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Die MWA GmbH und die Zweckverbände verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten solange dies für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Nach Wegfall des Verwendungszwecks werden Ihre personenbezogenen Daten vollständig gelöscht, es sei denn, dass wir nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind.
In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten spätestens nach 10 Jahren gelöscht. Eine darüber hinausgehende Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten findet nur statt, sofern Sie hierzu gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre freiwillige Einwilligung erteilt haben.
Des Weiteren kann die allgemeine Speicherdauer von Ihren personenbezogenen Daten ausnahmsweise bis zu 30 Jahre betragen, soweit dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder nach dem Länderarchivgesetz erforderlich ist.
7. Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht gelten die Einschränkungen nach § 11 BbgDSG.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO). Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können unter folgender Adresse aufgerufen werden:
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
8. Gibt es für Sie eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen der Daseinsvorsorge müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Erfüllung dieser notwendig oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Bei allen weiteren Geschäftsbeziehungen müssen Sie personenbezogene Daten bereitstellen, die für die Aufnahme, Durchführung und Beendigung dieser erforderlich sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, einen Vertrag mit Ihnen zu schließen, diesen auszuführen und zu beenden.
9. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung?
Die MWA GmbH und die Zweckverbände nutzen grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber und über Ihre diesbezüglichen Rechte gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
10. Findet Profiling statt?
Nein, ein Profiling kommt nicht zum Einsatz. Mit Hilfe eines Profiling ließen sich mit Hilfe personenbezogener Daten automatisiert bestimmte persönliche Aspekte bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
11. Erhalten Sie einen Newsletter?
Die MWA GmbH und die Zweckverbände versenden keine E-Mail Newsletter oder sonstigen Kundeninformationen. Sollten wir diese Informationsverfahren zukünftig einsetzen, werden wir Sie um eine Einwilligung hierzu bitten.
12. Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO
a. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Absatz 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
b. Empfänger eines Widerspruchs
Widersprüche an die Zweckverbände und die MWA können formlos mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse und Ihres Geburtsdatums erfolgen und sollten gerichtet werden an:
MWA Mittelmärkische Wasser- und Abwasser GmbH
Fahrenheitstraße 1, 14532 Kleinmachnow
Telefon: +49 33203 3450
datenschutzbeauftragter@mwa-gmbh.de
Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Webseite unter www.mwa-gmbh.de/datenschutz/ von Ihnen abgerufen werden.
Hinweise beim Besuch unserer Webseite
Datenschutz und Informationssicherheit haben für uns eine hohe Priorität. Wir möchten, dass Sie sich auf unserer Webseite sicher fühlen. Deshalb erklären wir Ihnen im Folgenden, welche Informationen beim Besuch unserer Website erfasst und wie diese genutzt werden.
1. Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Mittelmärkische Wasser- und Abwasser GmbH
GeschäftsführerFelix von Streit
Fahrenheitstraße 1
14532 Kleinmachnow
Telefon: 033203 345-0
E-Mail: info@mwa-gmbh.de
2. Datenerfassung auf unserer Website
a. Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
b. Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
c. Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
d. Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern.
Detaillierte Informationen dazu und die Möglichkeiten eines Widerspruchs zu dieser Analyse finden Sie nachfolgend.
e. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
f. Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Dieser Cookie wird verwendet, um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden. Dies ist vorteilhaft für die Webseite, um gültige Berichte über die Nutzung ihrer Webseite zu erstellen.
179 Tage
CONSENT
YES+srp.gws-20211207-0-RC1.de+FX+125
Das Cookie speichert den Status der Zustimmung eines Users zur Nutzung unterschiedlicher Services von Google. CONSENT dient auch der Sicherheit, um User zu überprüfen, Betrügereien von Anmeldeinformationen zu verhindern und Userdaten vor unbefugten Angriffen zu schützen.
19 Jahre
1P_JAR
2021-12-10-07
Dieses Cookie sammelt Statistiken zur Webseite-Nutzung und misst Conversions. Eine Conversion entsteht z.B., wenn ein User zu einem Käufer wird. Das Cookie wird auch verwendet, um Usern relevante Werbeanzeigen einzublenden. Weiters kann man mit dem Cookie vermeiden, dass ein User dieselbe Anzeige mehr als einmal zu Gesicht bekommt.
1 Monat
DV
8_kDcE9H5fQsECjFbPp1FKBXOyE02pfyqnMyKQBBBwIAAAA
Sobald Sie das „Ich bin kein Roboter“-Häkchen angekreuzt haben, wird dieses Cookie gesetzt. Das Cookie wird von Google Analytics für personalisierte Werbung verwendet. DV sammelt Informationen in anonymisierter Form und wird weiters benutzt, um User-Unterscheidungen zu treffen.
NID wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre meist eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, um persönliche Einstellungen des Users für Werbezwecke zu sammeln.
6 Monate
g. Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
h. Kontaktformular
Wir bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit, mit uns per E-Mail oder über das Kontaktformular in Verbindung zu treten. In diesem Fall werden die vom Nutzer gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung seiner Kontaktaufnahme gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit anderen Daten, die möglicherweise durch andere Komponenten unserer Seite erhoben werden, erfolgt ebenfalls nicht.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben davon unberührt.
3. Drittanbieterdienste
Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Diese Datenschutzerklärung gilt nur für Inhalte auf unseren Servern und umfasst nicht die auf unseren Seiten verlinkten Webseiten.
Barrierefreiheit
Zugänglichkeitsmodi
Epilepsie abgesicherter Modus
Dämpft Farbe und entfernt Blinzeln
Dieser Modus ermöglicht es Menschen mit Epilepsie, die Website sicher zu nutzen, indem das Risiko von Anfällen, die durch blinkende oder blinkende Animationen und riskante Farbkombinationen entstehen, eliminiert wird.
Sehbehindertenmodus
Verbessert die visuelle Darstellung der Website
Dieser Modus passt die Website an die Bequemlichkeit von Benutzern mit Sehbehinderungen wie Sehschwäche, Tunnelblick, Katarakt, Glaukom und anderen an.
Kognitiver Behinderungsmodus
Hilft, sich auf bestimmte Inhalte zu konzentrieren
Dieser Modus bietet verschiedene Hilfsoptionen, um Benutzern mit kognitiven Beeinträchtigungen wie Legasthenie, Autismus, CVA und anderen zu helfen, sich leichter auf die wesentlichen Elemente der Website zu konzentrieren.
ADHS-freundlicher Modus
Reduziert Ablenkungen und verbessert die Konzentration
Dieser Modus hilft Benutzern mit ADHS und neurologischen Entwicklungsstörungen, leichter zu lesen, zu surfen und sich auf die Hauptelemente der Website zu konzentrieren, während Ablenkungen erheblich reduziert werden.
Blindheitsmodus
Ermöglicht die Nutzung der Website mit Ihrem Screenreader
Dieser Modus konfiguriert die Website so, dass sie mit Screenreadern wie JAWS, NVDA, VoiceOver und TalkBack kompatibel ist. Ein Screenreader ist eine Software für blinde Benutzer, die auf einem Computer und Smartphone installiert wird und mit der Websites kompatibel sein müssen.
Online Wörterbuch
Lesbare Erfahrung
Inhaltsskalierung
Standard
Textlupe
Lesbare Schriftart
Legasthenie-freundlich
Markieren Sie Titel
Links hervorheben
Schriftgröße
Standard
Zeilenhöhe
Standard
Buchstaben-Abstand
Standard
Linksbündig
Zentriert ausgerichtet
Rechtsbündig
Optisch ansprechendes Erlebnis
Dunkler Kontrast
Leichter Kontrast
Einfarbig
Hoher Kontrast
Hohe Sättigung
Niedrige Sättigung
Textfarben anpassen
Titelfarben anpassen
Hintergrundfarben anpassen
Einfache Orientierung
Töne stummschalten
Bilder ausblenden
Hide Emoji
Lesehilfe
Animationen stoppen
Lesemaske
Markieren Sie Schweben
Fokus hervorheben
Großer dunkler Cursor
Großer Lichtcursor
Kognitives Lesen
Virtuelle Tastatur
Navigationstasten
Sprachnavigation
Accessibility Statement
www.mwa-gmbh.de
19. Juni 2025
Compliance status
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience,
regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level.
These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible
to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific
disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML,
adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email
Screen-reader and keyboard navigation
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with
screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive
a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements,
alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website.
In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels;
descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups),
and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag
for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology.
To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on
as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
Disability profiles supported in our website
Epilepsy Safe Mode: this profile enables people with epilepsy to use the website safely by eliminating the risk of seizures that result from flashing or blinking animations and risky color combinations.
Visually Impaired Mode: this mode adjusts the website for the convenience of users with visual impairments such as Degrading Eyesight, Tunnel Vision, Cataract, Glaucoma, and others.
Cognitive Disability Mode: this mode provides different assistive options to help users with cognitive impairments such as Dyslexia, Autism, CVA, and others, to focus on the essential elements of the website more easily.
ADHD Friendly Mode: this mode helps users with ADHD and Neurodevelopmental disorders to read, browse, and focus on the main website elements more easily while significantly reducing distractions.
Blindness Mode: this mode configures the website to be compatible with screen-readers such as JAWS, NVDA, VoiceOver, and TalkBack. A screen-reader is software for blind users that is installed on a computer and smartphone, and websites must be compatible with it.
Keyboard Navigation Profile (Motor-Impaired): this profile enables motor-impaired persons to operate the website using the keyboard Tab, Shift+Tab, and the Enter keys. Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
Additional UI, design, and readability adjustments
Font adjustments – users, can increase and decrease its size, change its family (type), adjust the spacing, alignment, line height, and more.
Color adjustments – users can select various color contrast profiles such as light, dark, inverted, and monochrome. Additionally, users can swap color schemes of titles, texts, and backgrounds, with over seven different coloring options.
Animations – person with epilepsy can stop all running animations with the click of a button. Animations controlled by the interface include videos, GIFs, and CSS flashing transitions.
Content highlighting – users can choose to emphasize important elements such as links and titles. They can also choose to highlight focused or hovered elements only.
Audio muting – users with hearing devices may experience headaches or other issues due to automatic audio playing. This option lets users mute the entire website instantly.
Cognitive disorders – we utilize a search engine that is linked to Wikipedia and Wiktionary, allowing people with cognitive disorders to decipher meanings of phrases, initials, slang, and others.
Additional functions – we provide users the option to change cursor color and size, use a printing mode, enable a virtual keyboard, and many other functions.
Browser and assistive technology compatibility
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Notes, comments, and feedback
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to