Suche
Kontakt
Drucken
2023_Wassertheke Inklusionsfest Kleinmachnow

Die MWA engagiert sich auch auf sozialem Gebiet. Wir unterstützten Kitas und Schulen bei ihren Sport- und Schulfesten. Unter anderem sind wir mit unserer Wassertheke vor Ort. Gern kommt das Team mit den Besuchern rund um das Thema Wasser ins Gespräch. Gerade Kindern und Jugendlichen das wertvolle Lebensmittel nahezubringen und für den sinnvollen Umgang mit dem kostbaren Nass zu werben, ist der MWA ein Anliegen.

Der Einsatz der Theke bei Veranstaltungen im Verbandsgebiet, wie Sport- und Dorffesten, kann bei uns angefragt werden.

Förderung des Industriemuseums Teltow

Darüber hinaus unterstützt die MWA das regionale Industriemuseum in Teltow, welches sich besonders im Rahmen des Informationszentrums zur Berufsorientierung engagiert.

Mehr Informationen finden Sie hier: www.imt-museum.de

Energie- und Umweltmanagement bei der MWA

Umwelt- und Energiethemen sind zentrale Bestandteile der MWA-Arbeit. Technische Anlagen werden regelmäßig überprüft, modernisiert und umweltgerecht betrieben. Interne Prozesse werden kontinuierlich angepasst, um die Energieeffizienz zu steigern.

Die MWA hat im Jahr 2015 als Betriebsführer der beiden Wasser- und Abwasserzweckverbände (WAZV) „Der Teltow“ und „Mittelgraben“ ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 eingeführt, um Energieverbräuche systematisch zu überwachen und Einsparpotenziale zu nutzen. Ziel ist die Reduzierung des spezifischen Energiebedarfs und der Energiekosten durch effizientere Geräte und Prozesse.

Seit 2013 wird zu 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Quellen bezogen – ein Beitrag zur Energiewende. Der jährliche Stromverbrauch der MWA und der beiden WAZV liegt bei rund 3,2 GWh. Bei Annahme eines jährlichen Stromverbrauchs von 3.500 kWh für einen Vierpersonenhaushalt könnten damit ca. 920 Haushalte ein Jahr lang versorgt werden. Auf die Wasserwerke entfallen rund 60 % dieser Verbrauchsmenge. Kläranlagen werden in den beiden WAZV, mit Ausnahme einer kleinen Anlage für 120 Einwohnerwerte, nicht betrieben.

Zur weiteren Effizienzsteigerung sind folgende Maßnahmen geplant:

  • Verbesserung der Energieleistungskennzahlen um 5 % bis 2030
  • Jährliche Erneuerung von 6 Schmutzwasserpumpwerken
  • Modernisierung bzw. Ersatzneubau von Brunnen
  • Umstellung der Fahrzeugflotte auf Elektro- und Hybridfahrzeuge
  • Ausbau von Photovoltaikanlagen an Standorten der MWA und der WAZV

Diese Maßnahmen sollen die Energieeffizienz langfristig sichern und Emissionen senken.

Den Umsetzungsplan für die Energieeinsparmaßnahmen finden Sie hier.

Zertifikate

Die MWA verfügt über das TSM-Zertifikat des DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. für den Bereich Trinkwasserversorgung sowie über das TSM-Zertifikat der DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. für den Bereich Abwasserentsorgung.

TSM steht für technisches Sicherheitsmanagement und spricht für das eigenverantwortliche Handeln des Unternehmens sowie für die Kompetenzstärkung der technischen Verwaltung.

Claim