Energie- und Umweltmanagement bei der MWA
Umwelt- und Energiethemen sind zentrale Bestandteile der MWA-Arbeit. Technische Anlagen werden regelmäßig überprüft, modernisiert und umweltgerecht betrieben. Interne Prozesse werden kontinuierlich angepasst, um die Energieeffizienz zu steigern.
Die MWA hat im Jahr 2015 als Betriebsführer der beiden Wasser- und Abwasserzweckverbände (WAZV) „Der Teltow“ und „Mittelgraben“ ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 eingeführt, um Energieverbräuche systematisch zu überwachen und Einsparpotenziale zu nutzen. Ziel ist die Reduzierung des spezifischen Energiebedarfs und der Energiekosten durch effizientere Geräte und Prozesse.
Seit 2013 wird zu 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Quellen bezogen – ein Beitrag zur Energiewende. Der jährliche Stromverbrauch der MWA und der beiden WAZV liegt bei rund 3,2 GWh. Bei Annahme eines jährlichen Stromverbrauchs von 3.500 kWh für einen Vierpersonenhaushalt könnten damit ca. 920 Haushalte ein Jahr lang versorgt werden. Auf die Wasserwerke entfallen rund 60 % dieser Verbrauchsmenge. Kläranlagen werden in den beiden WAZV, mit Ausnahme einer kleinen Anlage für 120 Einwohnerwerte, nicht betrieben.
Zur weiteren Effizienzsteigerung sind folgende Maßnahmen geplant:
- Verbesserung der Energieleistungskennzahlen um 5 % bis 2030
- Jährliche Erneuerung von 6 Schmutzwasserpumpwerken
- Modernisierung bzw. Ersatzneubau von Brunnen
- Umstellung der Fahrzeugflotte auf Elektro- und Hybridfahrzeuge
- Ausbau von Photovoltaikanlagen an Standorten der MWA und der WAZV
Diese Maßnahmen sollen die Energieeffizienz langfristig sichern und Emissionen senken.
Den Umsetzungsplan für die Energieeinsparmaßnahmen finden Sie hier.